- geschrien
- ge·schrien Partizip Perfekt; ↑schreien
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.
geschrien — ge|schrien → schreien * * * ge|schrien [… ʃri:n, auch: … ʃri:ən]: ↑ schreien. * * * ge|schrie|en, ge|schrien: ↑schreien … Universal-Lexikon
geschrien — ge|schrien [... ʃri:n, auch ... ʃri:ən]; vgl. schreien … Die deutsche Rechtschreibung
schreien — plärren (umgangssprachlich); brüllen; johlen; laut werden; grölen; kreischen (umgangssprachlich); krakeelen (umgangssprachlich); rufen; krähen ( … Universal-Lexikon
Dignitas (Verein) — Der Verein DIGNITAS – Menschenwürdig leben – Menschenwürdig sterben (Dignitas lat. für Würde) ist ein Schweizer Verein mit Sitz auf der Forch, Gemeinde Maur, Kanton Zürich, der sich laut eigenen Angaben für ein auch das Lebensende umfassendes… … Deutsch Wikipedia
Dignitate — Der Verein DIGNITAS – Menschenwürdig leben – Menschenwürdig sterben (Dignitas lat. für Würde) ist ein Schweizer Verein mit Sitz in Forch, Kanton Zürich, der sich für ein auch das Lebensende umfassendes Selbstbestimmungsrecht einsetzt und seinen… … Deutsch Wikipedia
Sü-vaal — Drahdiwaberl Schriftzug der Band Gründung 1969 Auflösung 1989 Wiedervereinigung 1991 Genre Hardrock … Deutsch Wikipedia
Sü-vaal & her men — Drahdiwaberl Schriftzug der Band Gründung 1969 Auflösung 1989 Wiedervereinigung 1991 Genre Hardrock … Deutsch Wikipedia
mordsmäßig — mọrds|mä|ßig 〈Adj.; fig., umg.〉 sehr ● ich habe mich mordsmäßig gefreut; mordsmäßig schimpfen, schreien * * * mọrds|mä|ßig <Adj.> (ugs. emotional verstärkend): a) sehr stark, heftig: ein er Lärm; b) <intensivierend bei Adjektiven u.… … Universal-Lexikon
Gebrauch der Zeitformen des Indikativs — § 137. Die Zeitformen werden absolut und relativ gebraucht. Beim absoluten Gebrauch der Zeitformen bezieht sich der Vorgang auf eine der drei Zeitstufen, auf die Gegenwart, die Vergangenheit oder die Zukunft. Heute ist Sonntag. Die Sonne scheint … Deutsche Grammatik
schreien — schreien, schreit, schrie, hat geschrien 1. Kinder, hört bitte auf, so laut zu schreien. – Ich muss arbeiten. 2. Unser Baby hat heute Nacht viel geschrien … Deutsch-Test für Zuwanderer